bürgerliches Trauerspiel

bürgerliches Trauerspiel
bürgerliches Trauerspiel,
 
Drama, das tragische Konflikte im bürgerlichen Milieu gestaltet; meist in Prosa abgefasst. Das bürgerliche Trauerspiel entstand mit dem Aufstieg des bürgerlichen Standes; die klassizistische Poetik hatte die Möglichkeit tragische Wirkungen bürgerlicher Konflikte verneint, weil den betroffenen Personen das Heldische und damit die »Fallhöhe« fehle. Am Anfang des bürgerlichen Trauerspiels steht nach Vorstufen (A. Gryphius' »Cardenio und Celinde«; Schuldramen C. Weises) »The London merchant« von G. Lillo (1731). In Frankreich entwickelte sich das bürgerliche Trauerspiel von der Komödie her über die Comédie larmoyante; Beispiele sind die bürgerlichen Rührstücke D. Diderots »Le fils naturel« (1757) und »Le père de famille« (1758). In Deutschland bildete C. F. Gellert das französische bürgerliche Rührstück nach. G. E. Lessing knüpfte an das englische Vorbild an in »Miß Sara Sampson« (1755). In seinem Stück »Emilia Galotti« (1772) erscheint ein Grundmotiv des bürgerlichen Trauerspiels der Folgezeit: die Auseinandersetzung mit dem Absolutismus, mit Adelswillkür und -übermut; besonders das bürgerliche Trauerspiel des Sturm und Drangs wird von diesem Thema bestimmt (Schillers »Kabale und Liebe«, 1784). Daneben behauptete das bürgerliche Rührstück seinen Platz (F. L. Schröder, A. W. Iffland, A. von Kotzebue). Mit F. Hebbels »Maria Magdalene« (1844) wurde das bürgerliche Trauerspiel zur Tragödie des bürgerlichen Standes in seiner kleinbürgerlichen und moralischen Verhärtung. Im Naturalismus wurde das bürgerliche Trauerspiel im Wesentlichen sozialkritisch: Auseinandersetzung mit bürgerlichen Scheinmoral und bürgerliche Härte gegenüber sozialem Elend (H. Ibsen, G. Hauptmann). Seitdem lässt sich das bürgerliche Trauerspiel vom tragischen Schauspiel nicht mehr als eigene Form abheben.
 
 
A. Eloesser: Das bürgerliche Drama (1898);
 R. Daunicht: Die Entstehung des b. T.s in Dtl. (21965);
 D. Walach: Der aufrechte Bürger, seine Welt u. sein Theater (1980);
 K. S. Guthke: Das dt. b. T. (41984);
 P. Szondi: Die Theorie des b. T.s im 18. Jh. (61986);
 W. Benjamin: Ursprung des dt. Trauerspiels, hg. v. R. Tiedemann (61993);
 C. Mönch: Abschrecken oder Mitleiden. Das dt. b. T. im 18. Jh. Versuch einer Typologie (1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bürgerliches Trauerspiel — Bürgerliches Trauerspiel, ein Trauerspiel, dessen Stoff aus dem bürgerlichen Leben genommen ist, im Gegensatz zum historischen Trauerspiel, s.u. Tragödie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bürgerliches Trauerspiel — Das bürgerliche Trauerspiel ist ein Theatergenre, das im 18. Jahrhundert in Paris aufkam. Eine deutschsprachige Variante wurde etwa von Gotthold Ephraim Lessing entwickelt. Es besitzt bürgerliche statt adlige Hauptfiguren und ein tragisches Ende …   Deutsch Wikipedia

  • Trauerspiel — „Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (Trauerspiel) ist eine Form des Dramas und neben der Komödie die bedeutendste Vertreterin dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Trauerspiel — Tragödie * * * Trau|er|spiel [ trau̮ɐʃpi:l], das; [e]s, e: Tragödie. * * * Trau|er|spiel 〈n. 11〉 1. = Tragödie (1) 2. 〈fig.〉 trauriges od. bedauerliches Geschehen ● ein bürgerliches Trauerspiel; die Feier war ein Trauerspiel 〈fig.〉 * * *… …   Universal-Lexikon

  • Tragiker — „Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (Trauerspiel) ist eine Form des Dramas und neben der Komödie die bedeutendste Vertreterin dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Bourgeois tragedy — (German: Bürgerliches Trauerspiel) is a form of tragedy that developed in 18th century Europe. It was a fruit of the enlightenment and the emergence of the bourgeois class and its ideals. It is characterized by the fact that its protagonists are… …   Wikipedia

  • Tragödie — „Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (Trauerspiel) ist eine Form des Dramas und neben der Komödie die bedeutendste Vertreterin dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Miss Sara Sampson — Daten des Dramas Titel: Miss Sara Sampson Gattung: Bürgerliches Trauerspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Gotthold Ephraim Lessing …   Deutsch Wikipedia

  • Miß Sara Sampson — Miss Sara Sampson von Gotthold Ephraim Lessing ist das erste bürgerliche Trauerspiel der neueren deutschen Literatur. Es erschien und wurde uraufgeführt im Jahre 1755. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 1. Aufzug: Exposition 1.2 2. Aufzug: Der Akt… …   Deutsch Wikipedia

  • Burguesía — El cambista y su mujer, cuadro de Quentin Massys, 1514 …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”